
Die Flurkarte – oft auch als Liegenschaftskarte oder Katasterkarte bezeichnet – ist ein fundamentales Dokument für jeden, der mit Grund und Boden in Deutschland zu tun hat. Sie ist mehr als nur eine Zeichnung; sie ist der amtliche, grafische Nachweis der Existenz, Lage und genauen Abgrenzung jedes einzelnen Flurstücks.
Ganz gleich, ob Sie ein Bauvorhaben planen, ein Grundstück kaufen oder verkaufen, eine Finanzierung bei der Bank benötigen oder einfach nur die exakten Grenzen Ihres Eigentums wissen möchten: Die Flurkarte ist das unverzichtbare Puzzleteil in der Welt der Immobilien und des Katasterwesens.
Wir erklären Ihnen, was genau eine Flurkarte beinhaltet, wozu Sie sie benötigen und wie Sie in Sekundenschnelle Ihren benötigten Auszug im praktischen PDF- oder maschinenlesbaren DXF-Format erhalten.
1. Was ist die Flurkarte? Eine amtliche Bestandsaufnahme
Die Flurkarte ist der zeichnerische Teil des Liegenschaftskatasters. Das Liegenschaftskataster wiederum ist das amtliche Verzeichnis aller Flurstücke in Deutschland und wird von den regional zuständigen Kataster- oder Vermessungsämtern geführt.
Im Gegensatz zum Grundbuch, das die rechtlichen Verhältnisse (Eigentümer, Lasten und Rechte) eines Grundstücks dokumentiert, liefert die Flurkarte die geometrische und grafische Darstellung des Bodens. Sie ist damit die unentbehrliche Grundlage für sämtliche rechtlichen, planerischen und wirtschaftlichen Vorgänge rund um Immobilien.
Die Evolution: Von der Flurkarte zu ALKIS
Die historische Bezeichnung „Flurkarte“ wird heute oft synonym für die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) verwendet. Beide wurden vom Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) abgelöst. ALKIS ist ein bundeseinheitliches System, das die grafischen Daten (der Flurkarte) und die beschreibenden Daten (des Liegenschaftsbuches) in einer modernen, digitalen Datenbank vereint.
Das bedeutet für Sie: Die Flurkarten, die Sie heute erhalten, sind in der Regel aktuelle Auszüge aus diesem digitalen ALKIS-System. Sie sind blattunabhängig und können flexibel in verschiedenen Maßstäben und Formaten ausgegeben werden.
2. Der Inhalt: Was zeigt die Liegenschaftskarte?
Die Flurkarte ist reich an wichtigen Details, die die Identität und die physische Beschaffenheit Ihres Grundstücks definieren:
- Flurstücke und Flurstücksnummern: Das Flurstück ist die kleinste Buchungseinheit im Kataster. Es wird durch eine eindeutige Nummer identifiziert. Ein Grundstück kann aus einem oder mehreren Flurstücken bestehen. Die Karte zeigt die genauen Grenzen der Flurstücke.
- Gemarkungs- und Flurgrenzen: Sie definieren die größeren räumlichen Einheiten, in denen das Flurstück liegt.
- Gebäude und deren Nummern: Die Umrisse aller vorhandenen Gebäude, einschließlich der Hausnummern, sind exakt eingezeichnet.
- Tatsächliche Nutzung des Bodens: Hier wird die Nutzungsart der Fläche ersichtlich, beispielsweise als Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Wald oder Gewässer.
- Topografische Details: Je nach Auszug können auch Straßen, Wege, Böschungen und teilweise sogar Zäune oder Bäume dargestellt sein.
- Maßstab und Blattrahmen: Diese Angaben sind entscheidend, um die Karte korrekt interpretieren zu können. Gängige Maßstäbe sind 1:500, 1:1000 oder 1:2000.
3. Die Notwendigkeit: In diesen 5 Fällen brauchen Sie die Flurkarte
Die Liegenschaftskarte ist in vielen Situationen zwingend erforderlich oder zumindest dringend empfohlen. Ihre amtliche Gültigkeit macht sie zu einem zentralen Dokument in folgenden Bereichen:
1. Bauantrag und Baugenehmigung
Für die Einreichung eines Bauantrags bei der Baubehörde ist in aller Regel ein aktueller Auszug aus der Flurkarte (meist im Maßstab 1:500) vorgeschrieben. Die Flurkarte dient als Kartengrundlage, auf der ein Vermessungsingenieur den Amtlichen Lageplan erstellt. Ohne diesen Nachweis der aktuellen Geometrie des Baugrundstücks kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
2. Immobilienkauf und -verkauf (Notar)
Beim Kauf oder Verkauf eines Grundstücks oder einer Immobilie benötigt der Notar eine aktuelle Flurkarte, um die genauen Flurstücke im Kaufvertrag eindeutig bezeichnen und die Identität des Kaufobjekts bestätigen zu können. Sie dient dem Schutz aller Vertragsparteien, indem sie die physischen Gegebenheiten amtlich belegt.
3. Finanzierung und Beleihungswert
Kreditinstitute fordern bei der Vergabe einer Baufinanzierung die Flurkarte an. Sie ist eine wichtige Unterlage zur Ermittlung des Beleihungswertes des Grundstücks. Die genaue Größe und Lage der Liegenschaft sind für die Wertermittlung essentiell.
4. Grundstücksvermessung und Grenzklärung
Haben Sie Zweifel an Ihren Grundstücksgrenzen oder planen Sie eine bauliche Maßnahme nahe der Grenze? Die Flurkarte ist der erste Anhaltspunkt. Sie dient den öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren als Arbeitsgrundlage für eine Grenzfeststellung oder Teilungsvermessung.
5. Allgemeine Planung (Architekten und Ingenieure)
Architekten und Fachingenieure nutzen die Flurkarte, insbesondere im DXF-Format, als maßstabsgerechte Vektordatenbank, um darauf ihre Planungen (Gebäude, Leitungen, Außenanlagen) aufzubauen. Die digitale Version ermöglicht es, die Katasterinformationen direkt in ein CAD-System zu importieren.
4. PDF oder DXF? Welches Format ist das Richtige für Sie?
Die Digitalisierung des Katasterwesens dank ALKIS hat die Bereitstellung von Flurkarten revolutioniert. Sie haben heute die Wahl zwischen zwei Hauptformaten, die wir Ihnen sofort liefern:
Wenn Sie die Flurkarte für den Bauantrag oder die Bank benötigen, ist ein hochwertiger PDF-Auszug meist ausreichend. Wenn Sie als Planer oder Ingenieur die Daten digital in Ihrem Zeichenprogramm weiterverarbeiten möchten, ist das DXF-Format die richtige Wahl.
5. Fazit: Die einfache Beschaffung als Schlüssel zum Erfolg
Die Flurkarte ist das Fundament aller Immobiliengeschäfte und Bauvorhaben. Ihre amtliche Gültigkeit und die detaillierte grafische Darstellung machen sie unentbehrlich.
Dank unserer digitalen Lösung können Sie sich den aufwendigen Gang zum Katasteramt sparen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Flurkarte für jedes beliebige Flurstück in Deutschland sofort online zu beziehen – im standardisierten PDF-Format für alle behördlichen und notariellen Zwecke oder im technischen DXF-Format für Ihre professionellen Planungsarbeiten.
Warten Sie nicht wochenlang auf Ihren Auszug. Starten Sie jetzt Ihre Anfrage und erhalten Sie Ihr unverzichtbares Dokument in wenigen Sekunden.